Wir vermieten seit ca. 30 Jahren ein paar Mietwohnungen in Stadthagen. Hierbei hatten wir nie wirklich Pech mit unseren Mietern – das soll so bleiben und dafür können wri als Vermieter und auch unsere Bewerber auf Wohnungsinserate von Beginn an beitragen. Hierzu haben wir einen transparenten Bewerbungsprozess, den wir gern hier kurz skizzieren:
1.) Bereitstellung der Wohnungsinformationen
Uns ist wichtig, idealerweise möglichst ehrliche und transparente Informationen zu der jeweiligen Wohnung bereitzustellen. Dazu dienen die ausführlichen Beschreibungen für dei Wohnng, die wir unter www.wohnung-shg.de jeweils bei Vermietungsanzeigen zusätzlich zum Inserat veröffentlichen. Gern möchten wir hierüber vermeiden, dass es zu unnötigen Besichtigungsterminen kommt, da wir ggf. die Wohnung ’schöner darstellen‘ als sie viellecht ist. Gern möchten wir unsere Besichtggungszeit möglichst sinnvoll gestalten – dazu gehört eine ‚möglichst ehrliche Präsentation‘ im Vorfeld.
2.) Bereitstellung der Mieterinformationen
Ebenso wie wir uns bemühen, umfassende und ehrliche Informationen über die Wohnung im Vorfeld bereitzustellen, erwarten wir ehrliche und umfassende Informationen zu unseren möglichen Mietern. Auch das schützt die potentiellen Mieter und und als Vermieter vor falschen Erwartungen bei Besichtigungen sowie den möglichen nachfolgenden Schritten vor einer möglichen Vertragsunterzeichnung
2.1 Bereitstellung initialer Informationen
Grundsätzlch beantworten wir alle Anfragen von Interessenten, soweit uns mit der Bewerbung Informationen zu folgenden Themenstellungen zugehen:
- Zahl, Alter und Beziehungsstatus der sich bewerbenden Personen (Beispiel: 2 Erwachsene, 25 und 27) Jahre alt, Pärchen)
- Dauer des bisherigen Mietverhältnisses und Grund des geplanten Umzuges
- Beruf, Arbeitgeber und aktueller Job beim Arbeitgeber, Anstellung seit ? Jahren oder Monaten; Infos zur möglichen Befristungen und/oder zur anteiligen Teilzeit
- Infos zu möglichen Haustieren
- Infos zur Nationalität und zum Aufenthaltsstatus und zur Arbeitserlaubnis
Soweit Mieter Unterstützung vom Sozialamt (oder vergleichbar) erhalten, ist das für uns kein KO Kriterium. In dem Fall sollten aber auf alle Fälle die nötigen Infos bzgl. der Höhe der Unterstützungen beretgestellt werden.
Was noch wichtig ist für die initiale Bewerbung:
- Wir benötige noch KEINE (frühe) Schufa Selbstauskunft
Wir benötigen bei Initialer Bewerbung noch KEINE Schufa Selbstauskunft. Allerdings macht eine Bewerbung ohne ‚aktuelle und einwandfreie Schufa Selbstauskunft keinen Sinn, da wir diese im späteren Bewerbungsprozess vor Unterschrift eines Mietvertrages anfordern würden. Das aber dann nur von den potentiellen Mietern, die in die enge Wahl des Bewerberprozesses gekommen sind. - Wir benötigen noch KEINE (frühen) Gehaltsabrechnungen / Arbeitsvertragskopien
Bewerber auf unsere Mietwohnungen müssen uns NICHT vorab bei Bewerbung oder Erstbesichtigung schon Gehaltsnachweise oder Kopien von Arbeitsverträgen vorlegen. Wir gehen davon aus, dass uns unsere Bewerber uns ehrliche Informationen über ihre Arbetsverhältnisse geben. Vor Vertragsunterschrift würden wir aber eh diese Unterlage noch mal einfordern – aber nur von den Mietern, die wir dann wirklich in die enge Wahl der Kandidaten genommen haben. - Keine Vermietung an Raucher
Wir bitten um Verständnis, wenn wr auf Grund schlechter Erfahrungen (sorry – können wir nichts für) nur noch an Nichtraucher vermieten. - Besichtigungstermine – nur ‚Einzelbesichtigungen‘ – keine ‚Gruppenevents‘
Wir haben uns selber schon auf Mietwohnungen beworben – und aus Erfahrung mögen wir daher keine ‚Gruppenbesichtigungen‘. Jeder, dem wir einen Besichtigungstermin anbieten, bekommt daher eine Einzelbesichtigung für ca. 1 Stunde nach Terminvereinbarung, in der er sich das Objekt und die Wohnung in Ruhe ansehen kann und uns mit allen relevanten Fragen löchern darf.
2.2 Rückmeldungen nach initialer Besichtigung
Wir bitten jeden potentiellen Mieter, uns nach der Besichtigung (s)ein Feedback bzgl. des weiteren Interesse an der Wohnung schriftlich per E-Mail mitzutelen. Da wir ggf. verschiedene Bewerber vergleichen müssen, geben wir auch Feedback, ob wir uns den Bewerber grudnsätzlch als Meter vorstellen können. Soweit beide Parteien sich einen Mietvertrag nach der Besichtigung vorstellen können, sieht der Folgeprozess wie folgt aus:
- Optionale Zweitbesichtigung
- Bereitstellung einer aktuellen „Mieter Schufa Selbstauskunft“ (Achtung: es kann ein paar Tage dauern, diese ‚online‘ abzufordern! Bitte also idealerweise rechtzeitig organisieren!)
- Einsicht in vorhandene Arbeitsverträge bzgl. Dauer des Vertrages etc. und die letzten 3 Gehaltsabrechnungen. Alternativ: Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers mit den relevanten Informationen.
- Kopie der (gültigen) Ausweisdokumente / Aufenthaltsdokumente / Arbeitserlaubnis
- Optional: Bestätigungen des Sozialamtes über Kostenübernahmen
- Optional: Referenz auf aktuellen Vermieter (z.B. via Bereitstellung der Telefonnummer oder E-Mail Adresse)
3. Mietvertrag & Mietkaution
Wir nutzen jeweils aktuelle Standardmietverträge ‚des Buchhandels‘. Gern stellen wir den Mietvertrag vorab zum quer lesen bereit – da wir möchten, dass dieser ‚in Ruhe vorab gelesen‘ werden kann um ‚Überraschungen‘ oder ‚Nachfragen bei Unteschrift‘ zwecks Vermeidung von Stress auf beiden Seiten gerne vermeiden möchten. Gern sind wir hier vollständig transparent für Bewerber, denen wir letztlich ein Angebot unterbreiten.
Die Mietkaution ist spätestens am Werktag vor Einzug zu stellen! Dieses kann als ‚Mietkautionsbürgschaft‘ erfolgen – oder als ‚Mietkautionssparbuch‘. Letzteres richten wir bei der Volksbank Hameln-Stadthagen eG. ein. Mögliche Kosten (zuletzt 30€) für die Einrichtung, übernimmt der Mieter zusätzlich zur Mietkaution.
4. Nebenkostenabrechnungen
Soweit für die Objekte ‚vergleichbare Nebenkostenabrechnungen‘ aus der Vergangenheit bestehen, stellen wir diese gern bereit. Da sich Wohnungsschnitte ändern, zwei Mieter andere Nebenkosten haben als ein Mieter in der glechen Wohnung und die Heizgewohnheiten und der Winter ‚wesentliche Treiber‘ für Nebenkosten sind – und stets unterschiedlch ausfallen können, können wir letztlich die Nebenkosten nur jeweils möglichst ehrlich vorab (gern auch in Abstimmung mit unseren potentiellen Mietern) abschätzen. Wir legen Wert darauf, dass wir Eigenleistungen von Mietern präferieren – statt teure Dienstleister für Treppenhausreinigung, Hofreinigung, Schneeräumung oder Gartenpflege zu beauftragen um die Kosten dann über die Nebenkostenabrechnung umzulegen. Das bedingt, dass diese Pflichten den Mietern ausrechend klar sind und nicht in Vergessenheit geraten. Alternativ behalten wir uns vor, dese Tätigkeiten doch an Dienstleister zu vergeben und dann nachträglich über die Nebenkosten umzulegen. Die Nebenkostenabrechnung erstellen wir eigenständig über eine professionelle Software der Frma Buhl. Die Zählerstände werden hierfür von uns jeweils zu den relevanten Stichtagen abgelesen und können den Mietern jederzeit als Fotoprotokoll bereitgestellt werden.
5. Betrieb der Wohnung
Bei uns hat jede Wohnung separat abstellbare Strom- und Wasseranschlüsse. Das macht Wartungsarbeiten einfacher und ist die Grundlage für faire Nebenkostenabrechnungen. Unsere Mieter erhalten Informationen zu den Anlagen in unseren Objekten ‚online‘. Ebenso stellen wir für Notfälle, in denen wir wieso auch immer nicht direkt erreichbar sind, Notruftelefonnummern unserer Handwerker bereit.